Energetische

Baubegleitung

Mit einer energetischen Baubegleitung stets die fachgerechte Ausführung im blick

Die energetische Sanierung stellt einen sehr komplexen Eingriff in die Bausubstanz und in das Nutzerverhalten dar.

Die Baubegleitung hilft bei der Vermeidung von Baufehlern und teuren Nachfolgekosten.

Unsere Leistungen für Sie

energetische Baubegleitung

energetische Baubegleitung

Bei der Baubegleitung werden qualitätssichernde Maßnahmen durchgeführt und zwar vor, während und nach der Umsetzungsphase. Das beinhaltet im Einzelnen u.a. folgende Leistungen:

Sicherstellung der energetischen Qualität für die Bereitstellung staatl. Fördermittel, Vorgabe technischer Mindestanforderungen für die Beantragung der Fördermittel, Beachtung luftdichter und wärmebrückenreduzierter Bauausführung, Bereitstellung von Anfrageunterlagen für die ausführenden Handwerker, zeitliche Abstimmung verschiedener Sanierungsmaßnahmen, Überprüfung der energetisch vorgesehenen Bauausführung, Nachweis und Dokumentation für die Bereitstellung der Fördermittel, Überprüfung der Notwendigkeit lüftungstechnischer Maßnahmen für den Feuchteschutz, Luftdichtigkeitstest bei KfW-Effizienzhaus (EH) (Blower-Door-Messung), Wärmebrückenberechnungen für ein KfW-EH, bei Bedarf Erstellung des Energiebedarfsausweises.

LINK Gebäudeforum (DENA) Baubegleitung

Luftdichtheitskonzept

Das luftdichte Bauen ist seit Jahrzehnten Bestandteil von Bauvorschriften.

Dafür gibt es gute Gründe. Zum einen soll vermieden werden, dass feuchte Raumluft an undichten Stellen in die Gebäudebauteile eindringt und Langzeitschäden am Bau verursacht (z.B. im Dachstuhl).

Zum anderen soll vermieden werden, dass kalte Außenluft als Zugluft in die beheizten Räume gelangt. Dadurch werden Lüftungs-Wärmeverluste deutlich reduziert.

Im Luftdichtheitskonzept wird auf die möglichen luftundichten Stellen aufmerksam gemacht. Es enthält zahlreiche Hinweise für das sachgerechte Abdichten anhand von Prinzipskizzen und Ausführungsdetails.

Mögliche undichte Stellen sind zum Beispiel eine unverputzte Wand hinter einer Sanitär-Vorwandinstallation, Kamine, Leitungsdurchdringungen (Antennenkabel, Entlüftungsrohr), Fenster oder Türen.

Luftdichtheitsmessung (Blower-Door-Test)

Blower-Door-Test

Überprüfung der Luftdichtheit des Gebäudes bzw. Gebäudeteiles. Bestandsaufnahme der Leckagen, Hinweise zur Vermeidung/Reduzierung der Leckagen, Messbericht nach Norm.

Wärmebrückenberechnung

Wärmebrückenberechnung

Eine Wärmebrückenberechnung ist aus zweierlei Gründen nützlich:

1. Wenn Sie ein Schimmelpilzproblem haben.

Die Berechnung zeigt die Temperaturverläufe innerhalb der betroffenen Bauteile des Gebäudes. Zu niedrige Temperaturen bewirken zwangsläufig Kondensatbildung, was zur Entstehung von Schimmelpilzen führen kann. Der berechnete Temperaturfaktor ist ein Kriterium für das Risiko einer Schimmelpilzbildung. Daraus lassen sich die erforderlichen bautechnischen Maßnahmen zur Vermeidung bestimmen.

2. Wenn Sie zusätzlich zur Standard-Dämmung auch die Wärmeverluste durch Wärmebrücken reduzieren wollen.

Ohne detaillierte Vorgaben werden bei Standard-Dämmungen die Wärmebrücken entweder gar nicht oder nur unzureichend gedämmt. Dann bleibt Einsparungspotenzial ungenutzt.

Die Wärmebrückenverluste erlangen anteilsmäßig immer mehr an Gewicht, je niedriger der Energiebedarf des Gebäudes ist.

Dann ist es sinnvoll, alle Wärmebrücken genauer zu betrachten. Jede Wärmebrücke wird konstruktiv erfasst und die Wärmeverluste quantitativ berechnet. Erst durch die Berechnung kann eine Wärmebrücke konstruktiv optimiert werden z.B. durch eine zusätzliche thermische Trennung, Vergrößerung des gedämmten Bereiches oder Dämmung eines Zwischenraumes.

Letztendlich können Wärmebrückenberechnungen auch dazu genutzt werden, um Dämmkosten zu sparen oder wenn die Dicken für Dämmmaterial begrenzt sind (z.B. begrenzter Anschluss zum Nachbarhaus oder fehlender Dachüberstand).

Beispielsweise darf/soll eine zu dämmende Außenwand nur einen maximale Dicke erreichen. Die angestrebte Energieeinsparung ist nicht so hoch. Als Ausgleich dafür können Wärmebrücken (z.B. im Dach- oder Fensterbereich) optimiert werden, was wiederum zu einer Energieeinsparung führt.

Lüftungskonzept

Lüftungskonzept
Bei bestimmten wärmedämmenden Maßnahmen ändert sich der normale Luftaustausch im Gebäude. Daher muss ein Minimum an Belüftung sichergestellt sein. Das Lüftungskonzept beinhaltet die Überprüfung, ob lüftungstechnische Maßnahmen erforderlich sind. Wenn ja, werden technische Daten für eine ausreichende Belüftung berechnet. Lüftungsgeräte gibt es in vielen Variationen z.B. einfache Fensterfalzlüfter, Lüftungsgeräte in den Außenwänden oder zentrale Lüftungsanlagen.

Förderanträge (BAFA-Bestandsgebäude und KFW-Effizienzgebäude)

Förderanträge

Bei BAFA-Einzelmaßnahmen wird zur Erfüllung der Mindestvoraussetzungen jeweils die erforderliche Materialgüte und -dicke berechnet. Nach Abschluss der Sanierung wird ein Verwendungsnachweis durchgeführt als Voraussetzung für die Auszahlung der Fördermittel.

Für einen KfW-Kredit bei einem KfW-Effizienzhaus wird ein Bericht erstellt mit Angabe von Gebäudedaten, Energiebedarf und Wärmeverlusten und an die KfW-Bank übergeben. Auch hier wird nach Abschluss ein Verwendungsnachweis durchgeführt.

Haben Sie spezielle Fragen oder ein direktes Anliegen?
Bitte nehmen Sie mit uns Kontakt auf.
Wir beraten Sie gerne und stehen jederzeit helfend zur Verfügung,
wenn es darum geht Ihr ganz persönliches Projekt zu planen und umzusetzen.

Scroll to Top